Die Töchter des Künstlers im türkischen Kostüm
Beschreibung
Das Porträt stellt die Töchter des Künstlers, Wilhelmine Caroline Amalie (1757-1838) und Wilhelmine Ernestine Friederike (1759-1820) dar. Die ältere Amalie war künstlerisch begabt und schuf Zeichnungen, Pastelle und Miniaturen, die jedoch weitgehend unbekannt sind (vgl. Flohr 1997, S. 106). 1778 heiratete sie den späteren geheimen Kammerrat David von Apell (1757-1832). Die jüngere Schwester Wilhelmine vermählte sich mit dem Kasseler Pfarrer und Professor Jean Frederique Klingender. - Der Maler wählte für die Schwestern eine Kostümierung nach türkischem Geschmack, die u.a. durch ein mit Blumen gemustertes bzw. pelzbesetztes, weites Übergewand und einen turbanartig geschlungenen Kopfputz mit Perlen und Federn gebildet wird, zwei Papageien und ein Mohrenknabe komplettieren diese "Turquerie". Das Porträt der Töchter eines Künstlers folgt somit einer exotischen Mode, die seit Beginn des 18. Jahrhunderts ein fester Bestandteil der höfischen Selbstinszenierung war (zur Turquerie vgl. Trauth 2009). Das Gemälde entstand für Tischbeins Wohnhaus in einer der prächtigsten Straßen Kassels (Schöne Aussicht/Bellevue Nr. 11, im 2. Weltkrieg zerstört). Es sollte mit weiteren Gemälden und alternierend zu Fensteröffnungen, als Wandverkleidung dienen, was die architektonische Rahmung und die illusionistische Tiefenwirkung der Komposition erklärt. Eine Zeichnung Tischbeins überliefert den Entwurf zur dieser anspruchsvollen Ausstattung (Herzog-Anton-Ulrich Museum Braunschweig; Flohr 1997, Wvz. Nr. Z 41). Das Frankfurter Bildnis wurde demnach durch zwei weitere, fast gleich große und entsprechend komponierte Darstellungen ergänzt: Eine "Maskenszene" mit Kasseler Persönlichkeiten (Staatliche Museen Kassel; Flohr 1997, Wvz. Nr. G 213) und ein zerstörtes Familienbildnis, das den Maler vor einer Staffelei, die Töchter und seine beiden Schwiegersöhne zeigte (ehemals Nationalgalerie Berlin, Kriegsverlust; Flohr 1997, Wvz. Nr. G 214). (Gerhard Kölsch) (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 309) Werkverzeichnis: Flohr G 212