Das Kolosseum in Rom

Beschreibung

Die vom Palatin aus aufgenommene Vedute des Kolosseums und des Konstantinbogens in Rom wurde beim Erwerb Jacob Philipp Hackert zugeschrieben (Beutler/Rumpf 1949), weicht jedoch deutlich von dessen eigenhandigen Gemalden ab (nicht ins Werkverzeichnis von Nordhoff /Reimer 1994 aufgenommen). Die Bezeichnung wurde nach restauratorischem Gutachten nachtraglich hinzugefugt, gibt also keinen gultigen Hinweis auf Autorschaft oder Datierung. Denkbar ware die Zuweisung an einen deutschen Kunstler in Italien aus Hackerts naherem Umkreis, wobei die Kleidung der beiden Staff agefi guren im Vordergrund der Mode um 1780/90 entspricht und eine Datierung um diese Zeit nahelegt. Das Motiv der Ruckenfi guren, die den Blick des Betrachters ins Bild lenken, wird im ausgehenden 18. Jh. zum signifikanten Topos, den insbesondere die Romantik weiterentwickelt (vgl. Kat. 20, 25, 40). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 378)

Material & Technik
Öl auf Leinwand, doubliert
Abmessung & Dimension
62,7 x 74,9 cm