Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
Beschreibung
Carl August (1757–1828) – seit 1815 Großherzog, dem die Anrede »Königliche Hoheit« zusteht – wird als kraftvolle Persönlichkeit mit derben Gesichtszügen und entschlossenem Ausdruck präsentiert [...]. Carl August ist mit einem dunklen Uniformrock bekleidet, auf dem sich das Gold der Knöpfe, der Epauletten und der Stickerei am Kragen leuchtend abhebt. Als Würdezeichen schmückt ihn der sachsen-weimarische Hausorden vom Weißen Falken, der 1732 gestiftet und anlässlich der Erhebung des Landes durch den Wiener Kongress zum Großherzogtum erneuert wurde [...]. Der Großherzog, der zugleich Großmeister des Ordens war, trägt das Ritterkreuz erster Klasse gemäß den Ordensstatuten an einem breiten, ponceauroten (mohnroten) Band über der rechten Schulter, das Kleinod selbst ist verdeckt. Über der linken Brust erkennt man den achtstrahligen, von einem weißen Falken im blauen Rand gezierten Ordensstern erster Klasse [...]. Das daneben an einem roten Band getragene runde Abzeichen wurde als Erinnerungsmedaille an die Befreiungskriege von 1813 identifiziert [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 120