Joseph und die Frau des Potiphar

Beschreibung

In Ägypten wurde Joseph an Potiphar, einen Kämmerer des Pharaos, verkauft. Dessen Frau liebte und begehrte Joseph, er wies sie jedoch zurück und floh (1. Mose 39,7–18). Gekränkt und voller Rache, beschuldigte die Frau Joseph der Verführung, worauf ihn Potiphar ins Gefängnis werfen ließ. Trautmann stellt Josephs Flucht vor der Frau in einem düsteren, als Schlafgemach eingerichteten Interieur dar und folgt dabei einer in der barocken Malerei weit verbreiteten Auffassung. Seine etwas ungelenken Figuren vermitteln jedoch weder den psychologischen noch den erotischen Gehalt vieler älterer Darstellungen. Die Malweise setzt flächige, flüssige Pinselstriche gegen pastose Partien und Lichtpunkte, und das Kolorit aus nuancierten Brauntönen wird durch gebrochene Buntfarben ergänzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 320) Illustrierte Textstelle: Bibel, Altes Testament, Genesis 39,7-18 Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 8 Erworben 1897 als Geschenk zur Eröffnung des Goethemuseums von Dr. Martin Schubart (1840-1899), München.

Material & Technik
Öl auf Leinwand, über hellgrüner Grundierung. Die originale Malfläche am Rand oben umgeschlagen und verkleinert
Abmessung & Dimension
53,2 x 39,0 cm