Selbstbildnis

Beschreibung

Die Beischrift der Reproduktionsgraphik von Johann Gottlieb Prestel dokumentiert, dass es sich bei dem Gemälde im FDH um ein Selbstbildnis Johann Georg Trautmanns handelt und gibt gleichermaßen die Entstehung im Jahr 1752 an. Das Alter des dargestellten, 1713 geborenen Malers bestätigt diese Datierung. Trautmann zeigt sein Brustbild vor monochromem Hintergrund, er wendet sich leicht nach links, blickt den Betrachter jedoch an. Er trägt ein leger geöffnetes weißes Hemd mit flatternder Schleife, eine grünlichbeige Weste und eine braunrote Hausmütze mit herabhängender Quaste. Die Palette mit Farbtupfen in seiner linken und die Pinsel in der rechten Hand weisen seine Profession aus. Die Komposition und die ebenso private wie pittoreske Kleidung knüpfen an eine Tradition von Künstlerselbstbildnissen an, die bereits in der französischen Malerei des 17. Jahrhunderts weit verbreitet war (vgl. Kölsch 1999, S. 89f.). Der Bildtypus wurde von österreichischen und deutschen Künstlern des 18. Jahrhunderts mehrfach aufgegriffen, beispielsweise von Christian Seybold (»Selbstbildnis«, 1754, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) und Johann Christian Fiedler (»Selbstbildnis mit Tonpfeife«, 1755, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; vgl. auch IV-01643). Trautmanns Porträt kombiniert verschiedene Malweisen: Partien in zügig gesetzten Pinselstrichen bei der Kleidung, pastose Farbkleckse bei der Mütze und der Palette sowie detailliert und feinmalerisch ausgeführte Gesichtszüge. Hierdurch stellt der Künstler seine virtuose Beherrschung verschiedener Maltechniken unter Beweis. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 316) Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 45

Material & Technik
Öl auf Holz, die Tafel offenbar allseitig beschnitten
Abmessung & Dimension
52,1 x 43,7 cm