Carl Gustav Carus

Beschreibung

In der Tradition des Gelehrtenbildes erscheint der Arzt, Naturwissenschaftler und Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) in distinguierter Haltung vor einem neutralen Hintergrund, in halber Figur und im Dreiviertelprofil nach links. Der fein modellierte Kopf mit den edlen Zügen und dem sinnend in die Ferne gerichteten Blick wirkt lebensvoll [...]. Über dem schwarzen Rock trägt Carus einen weiten dunklen Mantel mit breitem Kragen, der feierlich wie ein Talar wirkt. Die rechte Hand schmückt ein Siegelring mit rotem Stein, die linke der Ehering. Der linke Arm ruht auf einem Folianten, der an der Bildschwelle gleichermaßen als Barriere und als sprechendes Attribut des Gelehrten fungiert. Der demonstrativ dem Betrachter zugekehrte Titel auf dem Buchrücken verweist auf ein anatomisches Hauptwerk von Carus zur Skelettmorphologie, das von Goethe mit großem Beifall aufgenommen wurde: »Von den UrTheilen des Knochen- und Schalengerüstes« (Leipzig 1828). Das Bildnis entstand als Dank für die Bemühungen des Arztes um Hübners kleine Tochter Emma, die am 7. März 1844 ihrer Krankheit erlag (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 116)

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
94,8 x 73,7 cm