Räuber- und Zigeunerlager in klassischer Ruine

Beschreibung

In einer offenen Ruinenarchitektur, die durch geborstene Halbsäulen und eine kopflose Statue als Überbleibsel aus klassischer Zeit charakterisiert wird, haben zwei Zigeunerinnen eine Herdstatt improvisiert, eine dritte steckt ein Huhn auf den Bratspieß. Mittig im Vordergrund inspiziert ein Räuber im abgerissenen grünen Rock eine Schatztruhe mit allerlei Silbergeschirr, ein Zigeunerjunge sitzt neugierig dabei. Rechts daneben hält eine Zigeunermutter ein neugeborenes Kind zum Säugen auf dem Schoß, nicht ohne tief in einen geleerten Krug zu blicken, und direkt neben ihr laust die Großmutter ein etwas größeres Kind. Zwischen beiden Gruppen steht der Räuberhauptmann in rotem Rock und blauer Weste und überblickt das Geschehen mit selbstbewusster Miene. Hinter den beiden Frauen spielt ein Fiedler auf, und zwei Zigeunerknaben tanzen zu seiner Melodie. Rechts außen versucht schließlich ein offenbar betrunkener Mann, eine Zigeunerin mit Kleinkind an sich zu ziehen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 273) Werkverzeichnis: Emmerling 154

Material & Technik
Öl auf Holz, über roter Grundierung
Abmessung & Dimension
46,8 x 60,0 cm

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Zigeuner