Giacomo Caneva
Beschreibung
Der Maler und Fotograf Giacomo Caneva (1813–1865) aus Padua begann seine Laufbahn als Vedutist im Veneto und ließ sich 1838 in Rom nieder. Er gehörte zu den Pionieren der Fotografie und war führendes Mitglied der Scuola Romana di Fotografia. 1845 trug er sich als »pittore fotografo« in das Gästebuch des Caffé Greco ein und fertigte 1847 eine Kalotypie des römischen Vesta-Tempels an. Auch als Theoretiker tätig, veröffentlichte Caneva 1855 ein einflussreiches Traktat zur Anwendung des neuen Mediums der Fotografie. Seine Aufnahmen von Architektur, Genreszenen und Landschaften orientierten sich formal an der Tradition der Malerei und dienten wiederum Malern als Vorlage und Anregung. 1859 unternahm Caneva eine einjährige Reise nach Indien und China. Das Porträt wird in der Zeit zwischen 1838, als Caneva in Rom ankam, und 1845, als Rahl die Stadt verließ, entstanden sein. (Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 213) Das Bruststück zeigt Caneva im Dreiviertelprofil vor dunklem, neutralem Hintergrund. Auf dem Gemälde ist Caneva im mittleren Alter mit dunklen, kurzgeschnittenen Harren und einem Vollbart dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht, die Augen blicken ernst in ebendiese Richtung. Über einem weit ausgeschnittenen Hemd trägt er einen dunklen Umhang. Die Farbigkeit erinnert an die italienische Malerei, etwa Tintoretto.