Exlibris "Die vier apokalyptischen Reiter" ("Wolfgang Wissing")
Beschreibung
Kupferstich, dessen Darstellung sich über vier einzelne, im Hochformat angelegte Bildkartuschen erstreckt. Abgebildet ist ein Pferd mit Zaumzeug (Kopfgestell aus Riemen, Zügel). Auf seinem Rücken, der mit einem Sattel versehen ist, sitzen vier fremdartige Gestalten: zuvorderst an den Zügeln sitzt eine nackte, kleine muskulöse Person mit einer, ein menschliches Gesicht wiedergebenden Maske vor dem Gesicht und einem Fernrohr in der linken Hand; dahinter folgt eine größere Person in einem Anzug mit Tartanmuster, einer Gasmaske auf dem Kopf sowie einem Schwert in der linken Hand; dahinter befindet sich eine weitere, ebenfalls kleine, nackte und muskulöse Person, deren Gesicht durch ihren erhobenen Arm fast verdeckt ist; sie hält ein Utensil in der Hand, das an einen verlängerten Auktionshammer erinnert; auf sie folgt der personifizierte Tod in Gestalt eines Skeletts, das allerdings rücklings auf dem Pferd sitzt und eine Sense in die Höhe hält; der Stiel der Sense hat eine robuste, kantenreiche Form, während das Schnittblatt elegant geschwungen ist. Im Hintergrund sind vereinzelt Lichtpunkte gesetzt, die an Sterne erinnern. Innerhalb jeder einzelnen Darstellungskartusche befindet sich das Kürzel: "20Z11". Über die Kartuschen verteilt sich die Inschrift: "EX/LIBRIS/WOLFGANG/WISSING"; unter den Kartuschen: "TOD/TEUERUNG/KRIEG SIEG/und trotzdem froh!" Unterhalb der vierten Kartusche befindet sich die Bleistift-Signatur des Künstlers einschließlich der Datierung "2016". Die Bibel erwähnt die vier apokalyptischen Reiter im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse, des Jüngsten Gerichts, eines der vier letzten Dinge. Die Reiter stehen eigentlich für Krieg, Tod, Hunger, Krankheit.