Gotthold Ephraim Lessing

Beschreibung

Der Dramatiker, Kritiker und Literaturtheoretiker Lessing (1729–1781) hat wie kaum ein zweiter das Gesicht der deutschen Aufklärung bestimmt. Nach einem Studium der Theologie und Medizin in Leipzig kam er 1748 nach Berlin. Er war mit Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn befreundet und betätigte sich als Redakteur und Rezensent der »Vossischen Zeitung«. 1767 wurde Lessing Dramaturg am Hamburger Nationaltheater und 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel. Goethe , der »diesen so vorzüglichen und von mir auf’s höchste geschätzten Mann niemals mit Augen gesehen« (»Dichtung und Wahrheit«, II, 8; WA I, 27, S. 182), äußerte zeitlebens Bewunderung für Lessing, dessen Werke vielfältige Spuren in seinem eigenen Schaffen hinterließen. Goethe sah 1765 in Leipzig Lessings Schauspiel »Miss Sara Sampson« und 1767 die Urau? ührung der »Minna von Barnhelm«. Auf »Emilia Galotti« verweist er in den »Leiden des jungen Werthers« (1774), und »Nathan der Weise« galt ihm gar als »das höchste Meisterstück menschlicher Kunst« (an Friedrich Heinrich Jacobi, Mitte April 1780). Mit Lessings kunsttheoretischer Schrift »Laokoon« (1766), die seine Antikenrezeption beein?usste, setzte er sich intensiv und kritisch auseinander. Das Brustbild Lessings in rotem Rock über roter Weste vor grünlich-braunem Grund gilt als alte Kopie der Erstfassung in Leipzig (u. a. Berckenhagen 1967; Michaelis 1982) und wiederholt diese getreu, jedoch mit weniger hoch toupierter Frisur. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 81) Werkverzeichnis: Nicht bei Berckenhagen 1967

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
58,9 x 47,4 cm