Deutscher Mondschein (Blick über Dächer auf eine gotische Kirche im Mondschein)
Beschreibung
Nächtlicher Blick über eine "altdeutsche" Stadt, links ein angeschnittenes Haus mit erleuchtetem Fenster, im Hintergrund eine gotische Kirche mit hohem Turm. [In der Komposition] wird der aus nächster Nähe gesehene Vordergrund durch ein Satteldach [...] abgegrenzt und übergangslos mit dem Hintergrund verbunden, dessen ferne Architektur unter dem nächtlichen Himmel einen unwirklichen, fast visionären Charakter erhält. Der "Deutsche Mondschein" weist ein ins Graubraune spielendes düsteres Kolorit auf; über Ziegeldächern steigen in Windrichtungen Rauchschwaden aus Kaminen auf; Wetterfahnen, ein Staffelgiebel und der spitze Turm einer gotischen Kirche vervollständigen den Eindruck einer alten deutschen Stadt. Am Himmel zieht flockiges, bräunlich gerändertes Gewölk über den Vollmond hinweg. Auf menschliches Leben deutet links ein Dachfenster mit geschlossenen Sprossenscheiben hin, das vom Bildrand überschnitten wird. Das warme Licht einer Schreibtischlampe mit grünem Schirm und Bücherborde an der Wand lassen auf ein Studierzimmer schließen - die deutsche Mentalität offenbart sich für Carus in der Dichter- oder Gelehrtenstube. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 39) Werkverzeichnis: Prause 199