Ansicht des Königliches Salzwerks in Bleicherode (Thüringen)
Beschreibung
Die Ansichtskarte zeigt eine Ansicht des Königlichen Salzwerks in Bleicherode in Thüringen. Eingeklinkt ist links unten eine Abbildung des Verwaltungsgebäudes des Kaliwerks. Das Kaliwerk ist vom freien Feld aus aufgenommen. Auf der linken Bildseite erstrecken sich die Anlagen der Kalifabrik. Vor den höheren Fabrikgebäuden sind die flachen Kristallisierhallen zu sehen. In der Bildmitte fällt ein Turm auf, dessen oberer Teil von vier kleinen Seitentürmen flankiert wird. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Fördergerüst. Ein Fördergerüst ist links davon zu erkennen. Rechts davon das Kraftwerk mit einem Schornstein. Ganz rechts sind drei Mehrfamilienhäuser zu erkennen, bei denen es sich um Werkswohnungen handeln kann. Der Betriebsbeginn des Kaliwerks war im Jahr 1899. Das Werk verfügte über die zwei Schächte von Velsen I (Bauzeit: 01.08.1899 bis 25.08.1930; Tiefe: 631 Meter) und von Velsen II (Bauzeit: 1901 bis 29.06.1903; Tiefe: 665 Meter). Die Einstellung der Kaliförderung und Verarbeitung war im Jahr 1990.