Villa des Grubendirektors und Beamtenhäuser des Kaliwerks Niedersachsen-Riedel in Wathlingen

Beschreibung

Die am 10. Januar 1908 in Celle abgestempelte Ansichtskarte zeigt drei Motive, davon zwei mit direktem Bezug zur Kaliindustrie. Beim dritten ist ein Bezug erschließbar. Damit stammt die Karte noch aus der Zeit vor dem Förderbeginn des Kaliwerks Niedersachsen im Jahr 1909. Oben links ist die Gastwirtschaft "Zum Lindenhof" zu sehen, ein Fachwerkbau, dessen Giebelseite mit einem repräsentative Schmuckfachwerk gestaltet ist. Über einen Bezug zum Kaliwerk Niedersachsen-Riedel in niedersächsischen Wathlingen kann nur spekuliert werden. Aber an vielen Standorten der Kaliindustrie wurde im Zuge des Baus einer Werksanlage stets auch eine Gaststätte im direkten Umfeld des Standortes errichtet. Beim Motiv oben rechts ist der Bezug zum Thema Kali klar, denn es handelt sich beim abgebildeten Gebäude um die Villa des Grubendirektors, der möglicherweise sogar hinter der aufwändig gestalteten Umfriedung des Anwesens steht. Unten links die Aufnahme eines Wohnhauses für höhere Angestellte ("Beamte") des Kaliwerks. Auch hier sind wie bei der Villa, bei genauer Betrachtung Menschen vor dem Gebäude zu sehen, bei denen es sich um die Bewohner des Hauses handeln könnte. Das Gebäude selbst besteht aus zwei zur Straße hin giebelständigen Baukörpern mit Satteldach, die in ihrem hinteren Teil über einen, mit einem Walmdach versehenen Querbau verbunden sind. Vor allem das aufwendige Fachwerk an den Giebelseiten verleiht dem Haus eine repräsentative Erscheinung. Räumlich abgesetzt links und rechts davon zwei Nebengebäude.

Material & Technik
Papier / Druck, 1-farbig
Abmessung & Dimension
Länge: 13,6 cm, Höhe: 8,7 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Wathlingen

Celle