Hannoversche Kaliwerke, Schacht Oedese in Edemissen-Oedesse
Beschreibung
Der Schacht Oedesse in der Gemeinde Edemissen in Niedersachsen war der Produktionsstandort der Hannoverschen Kaliwerke. Zwischen April 1905 und 1912 wurde der 905 Meter tiefe Schacht Oedesse abgeteuft. Das Kaliwerk begann im Jahr im Jahr 1913 mit seiner Produktion, die bereits in Jahr 1926 eingestellt wurde. Danach wurde der Schacht anschließend als Reservebergwerk in einem betriebsfähigen Zustand gehalten. Diese Phase endete am 12. August 1936, als es zu einem katastrophalen Wassereinbruch kam und das Bergwerk binnen eines Tages komplett abgesoffen ist. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannoversche_Kaliwerke Auf der Ansichtskarte führt eine augenscheinlich neue, gut ausgebaute und von Bäumen gesäumte Straße zum rechts von ihr gelegenen Kaliwerk. Zum Werksgelände gehört zuerst ein großes Gebäude, entweder ein Wohngebäude für höhere Angestellte oder wahrscheinlicher die Verwaltung des Werkes. Links davon ein Gebäude mit Pyramidendach, bei dem es sich wohl um den Werkseingang handeln dürfte. Auffällig ist der hohe Schornstein des Kesselhauses, an dem ein Wasserhochbehälter angebracht ist. Es schließen sich das Fördergerüst mit Schachthalle und einer direkt angebauten Rohsalzmühle oder dem Lösehaus an. Das Werksgelände der Kalifabrik endet schließlich mit einem langgestreckten Lagerschuppen.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Oedesse
Niedersachsen
Edemissen