Ansicht Kaliwerk Hildesia und Hotel/Gesellschaftshaus Glückauf

Beschreibung

Die im Jahr 1910 verschickte Ansichtskarte zeigt vor dem Hintergrund eines bewaldeten Höhenzuges das Kaliwerk Hildesia und das Hotel und Gesellschafthaus Glückauf in der niedersächsischen Gemeinde Diekholzen unweit von Hildesheim. Der 738 Meter tiefe Schacht wurde zwischen dem 27.10.1897 und 1907 errichtet. Im Jahr 1912 wurde er weiter auf 914 Meter vertieft. Das Kaliwerk selbst wurde 1930 stillgelegt und zwischen 1937 und 1945 als Heeresmunitionsanstalt für Rüstungszwecke genutzt. Ab 1950 kam es zur Wiederaufnahme der Kaliförderung bis 1959. Danach wurde die Anlage für eine mögliche Wiederinbetriebnahme über mehrere Jahrzehnte als Reservebergwerk vorgehalten. Diese Phase endete als im Jahr 1998 mit der Flutung der Grubenbaue begonnen wurde, die bis in 2003 abgeschlossen war. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Hildesia Vom freien Feld aus aufgenommen und vor dem Hintergund eines bewaldeten Höhenzuges ziehen sich auf der Ansichtskarte die Werksanlagen im Mittelgrund durch das abgebildete Foto. Links sind ein niedrigerer und ein höherer Lagerschuppen zu erkennen. Zwischen einem Wasserturm und einem Schornstein liegen die wesentlichen Bauten der Kalifabrik. Das Fördergerüst mit Schachthalle und ein großes Mühlengebäude schließen sich rechts an. Ganz rechts, etwas abgesetzt vom Fabrikgelände ist ein villenartiges Gebäude zu erkennen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um das Hotel und Gesellschafthaus Glückauf. Dieses ist vergrößert als separates Bild abgedruckt.

Material & Technik
Papier / Druck, 1-farbig
Abmessung & Dimension
Länge: 14 cm, Höhe: 9 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Diekholzen

Niedersachsen