Grafik 'Grabmal Giovanni Arberino'
Beschreibung
Die aquarellierte Federzeichnung, vermutlich von August Reinhardt (1831-1915), zeigt das antikisierte Wandgrabmal des mit 85 Jahren verstorbenen Patriziers Giovanni Arberini Jacobi aus dem Jahr 1473 in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom. Es befindet sich an der linken Wand der Capella Frangipani / Maddaleni-Capiferro (Magdalenen-Kapelle) und wird Agostino di Duccio (1418-1481) oder Mino da Fiesole (1430/31-1484) zugeschrieben. Reinhardt hatte sich von 1852-1854 in der italienischen Hauptstadt aufgehalten, als die Kirche unter Papst Pius IX. und der Academia di San Luca in großem Stil restauriert wurde. Die in der Grafik abgebildete reliefartige Wandnische ist vertikal dreigeteilt und in Form eines Triumphbogens gestaltet. Im Bogen, der mit einem Fries mit Fruchtbouquetes verziert ist, befindet sich ein farbiges Gemälde mit Maria und Kind, die auf Wolken von Engeln umgeben sind. Mittig steht der Sarkophag des Verstorbenen mit einer klassischen Liegefigur (Gisant). Die Vorderseite des Sarkophages ist mit der plastischen Darstellung von Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen versehen. Dieses Relief ist ursprünglich die Frontseite eines attischen Sarkophages aus der Zeit 150 n.Chr.-175 n. Chr., die hier verbaut wurde (siehe https://lupa.at/35118, bearbeitet von Friederike Harl). Das untere Drittel des Grabmals nimmt eine Inschriftentafel ein mit lateinischem Text: "Joanni Arberino Jacobi f[ilio] / nobilitate prudentiamque insigni ac B.M. / qui vixit annis LXXXV, m. VI, D[ies] V / Jacobus Arberinus f. / patri cariss. pos. et s. et s". Die Tafel wird von zwei Familienwappen flankiert, die einen Turm mit drei Schragen auf blauem Grund zeigen. Das Blatt ist links unten signiert: "August Reinhardt".