Grafik "Convoi funebre des Anglois"

Beschreibung

Kupferstich von Jakob van der Schley (1715-1779) nach einer Vorlage von William Hogarth (1697-1764) aus dem 4. Band des mehrbändigen Werkes "Ceremonies et coutumes religieuses de tout les peuples du monde", ("Religiöse Zeremonien und Bräuche aller Völker der Welt"), S. 90f, veröffentlicht in den Jahren 1723-1743 von Bernard Picart (1673-1733) und Jean Frederic Bernard (1683-1744). Schley hatte nach dem Tod seines Lehrers Picarts dessen Kupferplatten übernommen und weitergeführt. Die Calvinisten Picart als Grafiker und Bernard als Autor, beide mit Religionskriegen und der Inquisition konfrontiert, versuchten mit ihrem Werk die verbindenden Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu zeigen und Verständnis für die verschiedenen Glaubensrichtungen zu erzeugen. Die vorliegende Grafik enthält drei Abbildungen, die unterschiedliche Riten der anglikanischen Kirche Großbritaniens darstellen sollen. Oben links mit dem Untertitel: "Le serment de la fille qui se trouve enceinte" ("Der Eid des Mädchens, das schwanger wird") wird auf einen heute unbekannten Vorgang bezug genommen, der im Text von Jean-Frederic Bernard erklärt wird. Rechts oben ist eine Taufe im häuslichen Umfeld zu sehen, mit einem Geistlichen in der Mitte, einer erschöpften Mutter am rechten Bildrand im Sessel und einem stolzen Vater, der ihre Hand hält: "Le Bapteme domestique" ("Häusliche Taufe") lautet folglich der Untertitel. Die untere und größte Abbildung zeigt einen Leichenzug im städtischen Umfeld. Auf einem innerstädtischen Platz bewegt sich im Dämmerlicht ein Trauerzug auf das Kirchenportal zu. Voraus gehen Knaben mit vierarmigen Kerzenleuchtern, der Sarg unter seiner schwarzen Verhüllung wird von sechs Männern getragen, von denen nur die Beine sichtbar sind, weitere sechs Männer halten den Saum des Überwurfs fest. Die Trauergemeinde folgt als langer Zug auf der Strasse, begleitet von weiteren Knaben mit Kerzen. Die Strasse ist von Schaulustigen gesäumt, selbst eine Kutsche wurde zum Anhalten gezwungen. Ob die anglikanische Kirche den Ritus der "Nachtleiche" aus dem lutherischen Deutschland übernommen hatte, ist unklar. Der Untertitel lautet: "CONVOI Funebre des ANGLOIS" ("Trauerzug der Engländer"). Die Tafeln sind unter der Abbildung signiert, die erste: "W. Hogarth inv.", die anderen beiden: "J. V. Schley del. et fecit 1735". Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftliche Notiz: "Begräbnis England! 1727".

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
43,9 x 53,5 cm