Titelblattentwurf für die "Kinder- und Hausmärchen" Jacob und Wilhelm Grimms

Beschreibung

Eine ältere Frau ist umringt von Kindern. Sie sitzen, stehen, liegen oder lehnen sich an sie an, um nichts von dem zu versäumen, was sie erzählt. Märchen sind es, wie der kleine Wandteppich über der Frau verkündet. Märchen, in denen Frösche, Bären, Drachen, Prinzessinnen und zahlreiche weitere Wesen die Hauptrollen spielen. Sie tummeln sich in den Arabesken und werden, je nach Gesinnung, von den beiden Engeln links und rechts entweder willkommen geheißen oder abgewehrt. Wie die Inschrift des Teppichs nahelegt, steht das Blatt mit den von Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863 bzw. 1786-1859) herausgegebenen „Kinder- und Hausmärchen“ in Verbindung. 1812 war der erste Band erschienen. 1815 diesem ein zweiter gefolgt, und 1819 kamen beide Bände gemeinsam in zweiter Auflage heraus, nun jeweils mit einem von Ludwig Emil Grimm illustrierten Titelblatt (s. Inv.-Nr. 1.2.285 und 1.2.395) und einem Frontispiz (das Frontispiz zu Bd. 2 s. Inv.-Nr. 1.2.9). 1837 sollten die „Kinder- und Hausmärchen“ in dritter Auflage erscheinen. Im Vorfeld der Veröffentlichung regte Ludwig Emil Grimm eine neue Illustration der Bände an: Ob „es wohl nicht besser [sei,] wenn anstatt ausgeführte Zeichnungen zu den Märchen, die Zeichnungen leichter mehr in Umriße gehalten würden“, fragte er 1834 seinen Bruder Wilhelm und schlug vor, „die Märchenfrau […] in ganzer Figur hin[zu]setzen in einen Altmodischen Sessel u 6 Kinder um sie herum die ihr erzählen zuhörten“ (Ludwig Emil Grimm an Wilhelm Grimm, 14.03.1834, zit. nach Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. v. Egbert Koolman, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 197). Das hier zu sehende Blatt zeigt diese Idee ins Bild gesetzt: Da ist die Märchenfrau auf einem altertümlichen Stuhl, um sie sechs Kinder und auf die Märchen wird durch die Figuren in den Arabesken verwiesen. So steht der Frosch für den „Froschkönig“ und der Bär für das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“, das 1837 erstmals in den „Kinder- und Hausmärchen“ publiziert werden sollte. Grimms Titelblattentwurf fand bei der Neuauflage jedoch keine Berücksichtigung. Vielmehr hielt man an der Gestaltung der Auflage von 1819 fest; allein das Frontispiz des ersten Bandes sollte durch Grimm überarbeitet werden (s. Inv.-Nr. 1.3.126). Doreen Paula

Material & Technik
Radierung, Druck mit Rand und Plattenton
Abmessung & Dimension
25,3 x 22,5 cm (Platte); 29,5 x 24,2 cm (Blatt)

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Jacob Grimm (1785-1863)

Wilhelm Grimm (Sprachwissenschaftler) (1786-1859)