Grafik "Pompe Funêbre des Rois des Tunquin"
Beschreibung
Kupferstich von Bernard Picart (1673-1733) aus Band 2, Teil 1, S. 112f seines mehrbändigen Werkes "Ceremonies et coutumes religieuses de tout les peuples du monde", das er zusammen mit Jean-Frédéric Bernard (1680-1744) zwischen 1723 und 1743 veröffentlicht hatte. Die Calvinisten Picart als Grafiker und Bernard als Autor, beide mit Religionskriegen und der Inquisition konfrontiert, versuchten mit ihrem Werk die einenden Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu zeigen und Verständnis für die verschiedenen Glaubensrichtungen zu erzeugen. In der Grafik ist der in einer Schlangenlinie über das ganze Blatt verlaufende üppige Leichenzug des Königs von Tonkin dargestellt. Der Name, ursprünglich als "Dong Kinh" für die heute Hanoi genannte Hauptstadt verwendet, wurde ab dem 17. Jahrhundert in europäischer Schreibweise auf den nördlichsten Teil von Vietnam an der Grenze zu China ausgeweitet. Die Niederländische Ostindein-Company (VOC) hatte zu dieser Zeit eine Handelsniederlassung vor Ort. Das unabhängige Königtum wurde 1802 mit französischer Hilfe vom Nachbarreich erobert und 1858/1883 französisches Protektorat. Es ging 1887 in der Indochinesischen Union auf. In der Grafik ist der Leichnam des Königs am linken Bildrand in einem Turmartigen Leichenwagen zu erkennen, er wird von acht Hirschen gezogen. Elefanten tragen kastenartige Aufbauten mit Waren und Menschen, vor ihnen wird das Mausoleum des Königs von Männern gezogen. Dem Leichenwagen folgen zahlreiche höfische Würdenträge, die Pferdewagen am unteren Ende enthalten wertvolle Grabbeigaben. Die Ruderboote am oberen Bildrand stellen eine Art Vorausschau dar, sie werden den Leichnam des Königs und die Personen transportieren, die mit ihm bestatten werden, dazu diverse Schätze, die ebenfalls dem König ins Grab folgen werden. Am unteren Blattrand sind die einzelnen Abteilungen des Zuges mit Ziffern und Majuskeln beschrieben: "1. Deux Huissiers portant des masses (Zwei Gerichtsvollzieher mit Streitkolben), 2. Douze Officiers trainant le Mausolee ou est ecrit le nom du roi défunt (Zwölf Offiziere schleppen das Mausoleum, in dem der Name des verstorbenen Königs eingraviert ist), 3. Douze Elephants (Zwölf Elefanten), 4. Le Grand Ecuier, et deux pages à cheval, suivi de douze Chevaux de main, lesquels precedent quelque fois le elephants (Der Großstallmeister und zwei Pagen zu Pferd, gefolgt von zwölf Handpferden, die manchmal den Elefanten vorangehen), 5. Le corps du Roi tiré par 8 cerfs (Die Leiche des Königs, gezogen von acht Hirschen), 6. Le nouveau Roi, et ses freres (Der neue König und seine Brüder), 7. Les Princesses, et Dames d'honneur portant a manger pour le défunt (Die Prinzessinen und die Hofdamen bringen Essen für die Verstorbenen), 8. Les Princes du Sang environnez de joueurs d'instrumens (Die Prinzen von Geblüt, umgeben von Instrumentalisten), 9. Quatre Gouverneurs des 4. principales Provinces (Vier Gouverneure der vier wichtigsten Provinzen), 10. Deux chariots a huit chevaux remplis d'or, étofes de soye & c. (Zwei Wagen mit acht Pferden, gefüllt mit Gold, Seidenstoffen etc.), 11. Une foule d'Officiers du Roi, et de la Noblesse, les uns a cheval (Eine Menge königlicher Offiziere und Adlige, einige zu Pferd), A. Galere ou est le corps du Roi (Galeere mit der Leiche des Königs), B. Galere ou sont les Seigneurs qui vont se faire enterrer vifs avec le Roi (Galeere mit den Herren, die lebendig mit dem König begraben werden), C. Galere avec les Dames qui vont se faire enterrer vives avec le Roi (Galeere mit den Damen, die lebendig mit dem König begraben werden), D. Deux Galeres qui portant les tresors qu'on va enterrer avec le Roi (Zwei Galeeren die die Schätze transportieren, die mit dem König begraben werden)" Das Blatt ist unten links signiert und datiert: "B. Picart sculp. dir. 1729".
Bezug zu Orten oder Plätzen
Vietnam