Grafik "Veduta interna del sepolcro di S. Constanza"

Beschreibung

Kupferstich von Giovanni Battista (Giambattista) Piranesi (1720-1778) mit einer Innenansicht des Mausoleums Santa Constanza in Rom. Die Grabkapelle wurde in der Regierungszeit Konstantin des Großen zwischen 340-345 ursprünglich für dessen Töchter Constantia und Helena errichtet. Später wurde sie in eine christliche Taufkapelle (Baptisterium), anschließend 1254 in eine Kirche umgewandelt. Piranesi hatte die Grafik in seinem Werk "Antichità romane" veröffentlicht, für das er als einer der Ersten 1756 Bauten des antiken Roms vermessen und erforscht und als Ansichten, Grund- und Aufrisse dargestellt hatte. Hier geht der Blick in den Kirchenraum mit der Säulenrunde und dem Steinsarkophag der Constantia auf seinem Sockel, flankiert von zwei reich verzierten Kerzenhaltern. Es ist unklar, ob die Genannte auch in der Kirche begraben liegt. Die zwölf Doppelsäulen versinnbildlichen die zwölf Apostel, ihre Kapitelle wurden aus älteren Gebäuden eingebracht (Spolien). Die von Piranesi detailreich abgebildetet Mosaiken im Umgang sind bis heute erhalten, die im Zentralraum abgebildeten Gemälde nicht mehr. Die einzelnen Elemente sind in der Grafik mit Ziffern versehen, die in einer Auflistung zu beiden Seiten des Untertitels erläutert werden: "Veduta interna del sepolcro di s. constanza, fabricato da constantino magno, ed erroneamente detto il tempio di bacco, inoggi, chiesa della medesima santa" (Innenansicht des Grabes der Heiligen Konstanze, erbaut von Konstantin dem Großen und fälschlicherweise als Tempel des Bacchus bezeichnet, heute die Kirche der gleichnamigen Heiligen). 1. Colonne, basi, e capitelli di grandezza e ornamenti disunguali, tolti da diversi edifizzi (Säulen, Basen und Kapitelle unterschiedlicher Größe und Verzierung, aus verschiedenen Gebäuden entnommen), 2. Musaici antichi (Antike Mosaiken), 3. Finestre antiche (Antike Fenster), 4. Candelieri antichi di marmo (Antike Leuchten aus Marmor), 5. Pitture moderne (Moderne Gemälde), 6. Urna di Porfido tutta d'un pezzo lunga pal. 11 alta p. 5.10 larga 6.9. Il coperchio alto 3.2 (Porphyrurne aus einem Stück, lang 11, hoch 5,10, breit 6,9, der Deckel ist 3,2 hoch)". Das Blatt ist unten rechts signiert: "Piranesi Architetto fec."

Material & Technik
Papier / Radierung
Abmessung & Dimension
44,7 x 59 cm