Grafik 'Grabmal Papst Urban VIII.'
Beschreibung
Kupferstich, gedruckt von Giovanni Giacomo Rossi (1627-1691), mit der Abbildung des Grabmals von Papst Urban VIII. Barberini (Maffeo Barberini, 1568-1644) im vatikanischen Petersdom. Das Ehrengrabmal war das erste neu errichtete Grabmal in der vergrößerten Peterskirche. Der Generalarchitekt des Petersdoms, Giovanni Lorenzo Bernini (1598-1680), arbeitete von 1629 bis 1647 am Grabmal, das in der südlichen Apsisnische platziert wurde. Die Bronzestatue des Papstes sitzt in einem offenen Mantel auf einem Thron, die Tiara als Herrschaftszeichen auf dem Kopf. Die rechte Hand hat er zu einem herrschaftlichen Segensgruß erhoben. Die Statue wurde bereits 1631 zu Lebzeiten des Papstes in der Nische aufgestellt. Vor dem Thron steht der nach dem Tod des Papstes 1644 aufgestellte Sarkophag mit Löwenfüßen, an seinen Seiten lehnen als personifiziert Tugendallegorien links Caritas und rechts Justitia. Caritas ist durch die beiden zu versorgenden Putti dargestellt, während Justitia auf einem Gesetzbuch lehnt. Ihre beiden Putti beschäftigen sich mit Waagschale und Faszienbündel, den Symbolen der Rechtssprechung. Als Kontrast zur präsent wirkenden Papststatue trägt der geflügelte Tod gerade erst Namen und Titel des Papstes in das Buch des Lebens ein. Er sitzt dazu im Sarkophag und hat die Feder noch in der Hand, um den letzten Strich des Eintrags zu ziehen: "Urbanus VIII. Barberinus Pont[ifex] Max[imus]". Auch die beiden Bienen, die Wappentiere der Barberini, die sich auf dem Thron niedergelassen haben, verstärken den Eindruck der Gegenwärtigkeit. Bienen und Lorbeer tauchen auch am Wappen in der Vignette oberhalb der Nische auf. Das Fundament des Grabmals ist in der Grafik mit dem Wappen der Familie Bernini versehen und mit den wichtigsten Informationen beschriftet: "Urbani VIII. Barberini Florent[ini] Pont[imus] Max[imus] in Vaticano. / Tumulum / exicavit et ornavit / Ioannes Laurentius Berninus Eques" ("Das Grab wurde von Ritter Johannes Laurentius Bernini gezeichnet und dekoriert").