Grafik 'Epitaph Georg Graf zu Erpach'
Beschreibung
Kupferstich von Peter Fehr (1681-1740) nach einer Vorlage von I. E. Ruhl, vermutlich aus dem Werk "Historie und Stamm-Tafel des Hoch-Gräflichen Hauses Erbach" von Daniel Schneider (1667-1748), erschienen Frankfurt a. M. 1736. Er zeigt das Epitaph für Georg III. von Erbach (1548-1605) in der Stadtkirche von Michelstadt, der Grablege des Hauses Erbach. Die Renaissance-Gedenktafel "eines Heilbronner Meisters", vermutlich Erhard Barg (1544-nach 1603), wurde zwischen 1609 und 1611 aus Alabaster gefertigt und steht an der Südwand des Chorraumes. Von den fünf Karyatiden, zwischen denen Schrifttafeln mit Bibelzitaten angebracht sind, stützen drei den Sarkophag, auf dem die lebensgroße Liegefigur (Gisant) des Grafen in voller Rüstung liegt, die Hände zum Gebet verschränkt. Über der Figur befindet sich ein Inschriftenfeld mit der Grabinschrift, flankiert von zwei allegorischen Frauenfiguren, links die Nächstenliebe (caritas), rechts der Glauben (fides). Sie sind begleitet von drei ovalen Reliefkartuschen, die das Leben Jesu darstellen, links die Geburt, mittig die Himmelfahrt und rechts die Auferstehung. Den oberen Abschluß bildet ein Aufsatz mit dem Wappen der Grafen von Erbach, gekrönt von einer Figurengruppe, die die Dreifaltigkeit aus Gottvater, Jesus und der Taube als Symbol für den Heiligen Geist darstellt. Sie werden begleitet von Moses mit der Gesetzestafel auf der linken Seite und einem Evangelisten zur rechten, die den alten und neuen Bund Gottes mit den Menschen verkörpern.