Katharina Dorothea Viehmann

Beschreibung

1813 waren die Grimms Katharina Dorothea Viehmann begegnet. Es sei einer „jener guten Zufälle“ gewesen, dass sie „aus dem bei Cassel gelegenen Dorfe Nieder-Zwehrn eine Bäuerin“ kennengelernt haben, die ihnen „die meisten und schönsten Märchen […] erzählte“, heißt es im Vorwort der zweiten Auflage der „Kinder- und Hausmärchen“ (1819) von Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863 bzw. 1786-1859) (zit. hier und folgend Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen, 2. Aufl., Berlin 1819, Bd. 1, S. XI-XIII). Katharina Dorothea Viehmann – Tochter des Bierbrauers und Wirts der „Knallhütte“ bei Kassel, Johann Friedrich Isaak Pierson (1734-1798) – lebte seit ihrer Hochzeit mit dem Schneider Johann Nikolaus Viehmann (um 1750-1825) in Niederzwehren. 1813, mit 58 Jahren, als sie den Grimms begegnete, sei sie „noch rüstig“ gewesen, mit „Gesichtszüge[n]“, die „etwas Festes, Verständiges und Angenehmes“ gehabt haben; „aus großen Augen“ habe sie „hell und scharf“ geblickt. Und sie habe eine Gabe gehabt: „Sie bewahrte die alten Sagen fest im Gedächtniß […]. Dabei erzählte sie bedächtig, sicher und ungemein lebendig mit eigenem Wohlgefallen daran, erst ganz frei, dann, wenn man es wollte, noch einmal langsam, so daß man ihr mit einiger Uebung nachschreiben konnte. […] sie änderte niemals bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und besserte ein Versehen, sobald sie es bemerkte, mitten in der Rede gleich selber“. Die Radierung zeigt Katharina Dorothea Viehmann. Mit großen Augen schaut sie in die Ferne. Sie scheint eine gütige Frau gewesen zu sein, deren Leben gewiss nicht frei von Sorgen war. Im August 1814 hatte Ludwig Emil Grimm sie in einer breiteren, querformatigen Fassung porträtiert (s. Inv.-Nr. 1.2.10), die er – wie hier zu sehen – später seitlich beschnitt, denn 1819 sollte das Bildnis als Frontispiz den zweiten Band der „Kinder- und Hausmärchen“ eröffnen. Mit ihm publizierten die Grimms erstmals eine Anzahl von Märchen, die ihnen von Katharina Dorothea Viehmann erzählt worden waren. Für den Druck des Porträts in dem Band hatte Grimm ihr Blumen in die Hände gelegte: Himmelsschlüssel und eine Rose – Katharina Dorothea Viehmann war 1815, vier Jahre zuvor, verstorben. Doreen Paula

Material & Technik
Radierung
Abmessung & Dimension
12,5 x 10,0 cm (Platte); 16,0 x 13,2 cm (Blatt)