Lotte (Charlotte Amalie Grimm)

Beschreibung

Ludwig Emil Grimm hat seine Schwester, Charlotte Amalie Grimm, oft und damit gewiss auch gerne porträtiert. Beide verband eine enge Beziehung, und als sie mit nur 40 Jahren im Sommer 1833 starb, war dies für den Bruder ein schmerzlicher Verlust. „Mein Wunsch war, das nie zu erleben“, schrieb er zwei Tage nach ihrem Tod in einem Brief. „Sie können denken mit welchen Gefühlen ich armer Mann hir sitze um Ihnen zu sagen wie arm ich u. wir alle geworden sind, […]. Wenn Sie auch meine beste Schwester nicht kannten so werden Sie meinen Schmerz doch mitfühlen. / So lange wir beisammen waren, war sie mein Trost u. Freude, u. wenn ich sie gesund u vergnügt sah so hatte ich keinen Wunsch weiter“ (Ludwig Emil Grimm an Karl Vömel, 17.6.1833, zit. nach Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. v. Egbert Koolman, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 184). Betrachtet man die Bilder, die Ludwig Emil Grimm von seiner Schwester schuf (s. Inv.-Nr. 1.1.17, 1.1.149, 1.2.18, 1.2.236 u. 1.2.244) fällt auf, dass sie häufig die Perspektive des stillen Beobachters spiegeln. Charlotte Amalie Grimm hatte ihrem Bruder in diesen Fällen nicht klassisch Porträt gesessen, sondern er hat sie vielmehr in ihrem alltäglichen Sein und Tun gezeichnet und gemalt, und häufig hat es den Anschein, als habe sie den Blick des Bruders dabei gar nicht bemerkt. Man sieht sie in sich gekehrt, oder vertieft in ein Buch oder eine Handarbeit, ein andermal im Spiel mit ihren Kindern; nur selten schaut sie aus dem Bild, den Betrachter direkt an. Auch dieses Porträt zeigt Charlotte Grimm mit abgewandtem Blick, in einer in sich gekehrter Haltung. Es lag Ludwig Emil Grimm nicht daran, ein genaues Abbild ihrer Physiognomie zu geben, was er einzufangen suchte, war eine Stimmung, ein Gefühl: Es ist das Wesen seiner Schwester, das ihn gefangen nahm. Schönheit, Reinheit, es geht etwas beinahe Sakrales von dem Porträt aus, dessen Beseeltheit an italienische Renaissanceporträts erinnert. Doreen Paula

Material & Technik
Radierung auf Velinpapier mit WZ-Rest: IN BASEL
Abmessung & Dimension
12,0 x 8,1 cm (Platte); 20,5 x 13,0 cm (Blatt)