Der junge Drahtbinder

Beschreibung

Ludwig Emil Grimm brachte dem Leben der einfachen, insbesondere ländlichen Bevölkerung, deren kulturellen Verwobenheit mit ihrer Region sowie mit der Natur, generell große Wertschätzung entgegen. Dabei steht in seinen Arbeiten mal der Mensch im Vordergrund, ein andermal scheint der Mensch angesichts der Allgewalt und Erhabenheit der Natur nur mehr Staffage zu sein. Es ist stets ein romantisch geprägter Blick: In ihm spiegelt sich die Suche nach Ursprünglichkeit, nach dem Einssein mit sich als Individuum oder einem Dasein im Einklang mit einer von Gott durchwirkten Natur. Und so zeigen Ludwig Emil Grimms Bilder Momente auf, in denen sich für ihn als Außenstehenden wesenhafte Schönheit offenbarte, sowohl in der Begegnung mit der Natur, mit Menschen als auch in deren gewöhnlichem Leben. Das hier zu sehende Blatt ist ein Beispiel für diesen Blick. Ein junger Mann. Die um seine Schulter gelegten Schlingen weisen ihn als Drahtbinder aus. Vermutlich befindet er sich auf Wanderschaft, um seine Dienste an den Mann, die Frau zu bringen. Momentan allerdings ist er angehalten, sich in Geduld zu üben: Seine Hunde brauchen eine Pause. Schwer scheint ihm die Unterbrechung nicht zu fallen, er wirkt gelassen, auf eine Art verträumt, so wie er seinen Kopf zur Seite dreht und versonnen auf einen Punkt außerhalb des Bildes blickt. Es ist nicht der einzige Drahtbinder, dem Ludwig Emil Grimm seine Aufmerksamkeit widmete. Ein weiteres Blatt zeigt drei Männer – auch sie jung, wohl auf Wanderschaft – beim Rasten in der Natur (s. Inv.-Nr. 1.2.287). Die Ausübung des Handwerks, das in der Slowakei seinen Ursprung hatte, scheint Grimm aber weniger interessiert zu haben. Sein Fokus liegt auf Kleidung, Statur und Physiognomie, doch ging es ihm nicht darum, dies zu dokumentieren. Es ging ihn um die Menschen, für die eben jene Erscheinung typisch war. Wollte man sie charakterisieren, so könnte man sie anhand der Schilderung Grimms wohl am ehesten als gemütvoll beschreiben. Weitere Bilder, die dieser Gruppe zugeordnet werden können, sind Inv.-Nr. 1.2.233, 1.2.242, 1.2.243, 1.2.275, 1.2.282, 1.2.283, 1.2.287, 1.2.292, 1.2.293, 1.2.296, 1.2.297, 1.2.298, 1.2.446, 1.2.447, 1.2.448, 1.2.449, 1.2.450, 1.2.451, 1.2.465, 1.2.643. Doreen Paula

Material & Technik
Radierung auf aufgewalztem Chinapapier über chamoisefarbenem Velin
Abmessung & Dimension
18,9 x 14,2 cm (Platte); 26,6 x 22,2 cm (Blatt)