Gedenkbild "Treu bis in den Tod"
Beschreibung
Bronzerelief, das einen am Boden liegenden gefallenen Soldaten, daneben sein ihn beschnüffelndes Pferd zeigt. Am unteren Rand die Gravur: "Treu bis in den Tod"; rückseitig eine Aufhängeöse. Solche Darstellungen kursierten besonders in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Tiere waren in alle Bereiche des Krieges involviert, wurden als Transportmittel genutzt (für Waffen, Munition, Lebensmittel, Baumaterial, Verwundete), als Reittiere zum Kampfeinsatz, zum Bewachen, für Kommunikation und Spionage, als Munition und Waffe oder als Nahrung. Allein schon Pferde sollen es 14 bis 20 Millionen gewesen sein, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren, 1,5 Millionen davon auf deutscher Seite. Mindestens 8 Millionen Pferde wurden während des Krieges getötet. In der Kavallerie repräsentierten Pferde gewissermaßen ein "Kampfinstrument". Oft wurden sie zuerst getroffen, mit dem Effekt dass ihr Tod bei vielen überlebenden Kavalleristen zu tiefer Trauer aufgrund der oft langen gewachsenen emotionalen Verbindung führte.