Süddeutsche Stockuhr
Beschreibung
Diese Stockuhr stammt aus dem süddeutschen Raum und wurde um 1780/90 gefertigt. Sie besteht aus einem braun gebeizten Holzgehäuse, das auf gedrechselten Füßen ruht. Das rechteckige Gehäuse wird durch eine kunstvolle Fronteinfassung mit filigranen Kerbschnitzereien geschmückt. Seitlich zieren spitzbogige Glasausschnitte das Gehäuse und geben den Blick auf das Uhrwerk frei. Die Zeit wird auf einem eisernen Metallzifferblatt mit römischen Ziffern angezeigt, das von einer versilberten Rankenornamentik umrahmt wird. Jede halbe Stunde schlägt eine Glocke, die von einem Metallpendel mit Arretierung angetrieben wird. Den krönenden Abschluss bildet der korbbogenförmige Oberbau mit Laternenaufsatz und Messingknopf. Im Inventar ist verzeichnet, dass die Stockuhr 1926 vom Wiesbadener Schloss (Zimmer 77) nach Homburg gebracht wurde. Heute ist sie in den Kaiserappartements von Schloss Bad Homburg aufgestellt.