Tablett: Antike Grabmalszene

Beschreibung

Ovales Tablett aus Holz mit Lackmalerei. Der äußere Rand der Stellfläche wird von einem umlaufenden floralem Dekor geziert. Die Grundfläche changiert schwarz-bordeauxfarben. Mittig befindet sich eine, von einem Wellen-Punkt-Dekor gesäumte Bildkartusche. Darin abgebildet ist eine an einem Grabmal stehende/lehnende Frau in antiker Kleidung (wallendes schlichtes helles Kleid; roséfarbener, lang herabfallender, auch den Kopf bedeckender Umhang; türkisfarbener Bindegürtel; Sandalen). Die Frau hat die Hände ineinander verschränkt und blickt andächtig das Grabmal empor, das mit einer Urne als architektonischem Element bekrönt ist. Im Hintergrund hinter Buschwerk ist eher schemenhaft ein weiteres Gebäude erkennbar, womöglich ein Tempel. Die Darstellung basiert angeblich auf einem Bild von Friedrich Georg Weitsch (1758-1828); das Krakellee in der Gemäldefarbschicht ist hier wiedergegeben. Laut Aussage des Gebers soll das Objekt aus der Zeit von um 1780 stammen. Damit kann jedoch nicht das komplette Tablett gemeint sein, da der Rand des Tabletts einschließlich der Grundfläche (Unterseite) aus lackiertem oder eloxiertem Metall besteht und insbesondere auch die Machart der länglichen Griffaussparungen auf eindeutig "moderner" maschineller Fertigung beruht. Möglicherweise ist nur die Stellfläche original und wurde neu eingefasst.

Material & Technik
Metall, Holz, Lackmalerei
Abmessung & Dimension
4,4 x 54 x 44,2 cm (HxLxB)