Grafik "Angelica kommt dem verwundeten Medor der die Leiche seines Könige beerdigen wollte, zu Hülfe

Beschreibung

Lithografie aus der Werkstatt des Hofkunstverlages Johann Velten in Karlsruhe nach einer Vorlage von Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872). Das Motiv stammt aus dem Versepos "Orlando furioso" (dt. unter dem Ttitel "Der rasende Roland") von Ludovico Ariosto (1474-1533), das die Glaubenskriege und die "Reconquista", die Rückeroberung der iberischen Halbinsel durch christliche Heer zum Thema hat. Ariosto hatte die Kriegszüge aus dem 15. Jahrhundert in die Zeit Karls des Großen, in das 8. Jahrhundert verlegt. Das Epos, bereits 1516 in einer ersten Version erschienen, wird zu den wichtigsten Werken der italienischen Literatur gezählt und wurde über Jahrhunderte in ganz Europa rezipiert. Schnorr von Carolsfeld hatte 1826-27 sechs Federzeichnungen als Illustrationen für eine deutsche Ausgabe entworfen, die 1869 in Sepia ausgeführt wurden. Die Hauptperson Angelica ist eine Prinzessin aus Cathay, dem damaligen Namen für China, um deren Hand die Besten der christlichen und maurischen Ritter kämpfen sollen. Sie hatte sich jedoch in den einfachen maurischen Soldaten Medoro verliebt, den sie verwundet bei seinen gefallenen Gefährten angetroffen hatte und den sie gesundpflegte. Diese Szene ist in der Grafik abgebildet, jedoch dem europäischen Geschmack angepaßt: Die Prinzessin ist eine blonde nordische Schönheit, der Soldat, ein ursprünglich aus Arabien stammender muslimischer "Sarazene", ist ein blonder Jüngling, aus seinen beiden toten Gefährten wird im Untertitel sein König, der bereits in ein Leichentuch gewickelt liegt. Der ebenfalls in Angelica verliebte Orlando / Roland erfährt von der Verbindung der beiden und verliert seinen Verstand, worauf er drei Monate durch das Land tobt und dem Epos seinen Namen gibt.

Material & Technik
Papier / Lithografie
Abmessung & Dimension
37,3 x 41,5 cm