Grafik "Napoleon auf St. Helena"
Beschreibung
Holzschnitt auf Bütten von Ernst Würtenberger (1868-1934) nach einer Vorlage von Wilhelm von Kaulbach (1804-1874), im Original unter "Napoleon und der Tod" bekannt. Die Karikatur zeigt den ehemaligen französischen Kaiser Napoleon Bonapart (1769-1821) in einem Raum in seinem Exil auf der Atlantikinsel St. Helena, wo er in Longwood House untergebracht war. Er scheint mit Globus und Zirkel die Welt zu vermessen und neue Ziele anzustreben, ein Hinweis auf seine früheren weitreichenden Feldzüge auf dem europäischen Kontinent. Unterbrochen wird er in seinem Tun vom Tod, der in Gestalt eines geflügelten und gespornten, in Uniform gekleideten Adjutanten auf ihn zutritt. Er hält ihm einen Schädel entgegen, als memento-mori Symbol der Sterblichkeit und als Mahnung an den begrenzten Handlungsspielraum des entmachteten Herrscher. Den ursprünglichen Text von Kaulbach "Ihm ist die Welt zu klein, er sucht nach neuen Welten" ersetzte Würtenberger durch einen Vierzeiler: "Grosser Kaiser, was zirkelt ihr? / Laßt ab: Das Ziel und Land ist hier! / Ich grüsse Euch als letzter Adjutant, / ich bin der Tod, Euch wohlbekannt.". Im Bild ist unten rechts ein Blatt Papier abgebildet, auf dem die Initialen Kaulbachs "WvK" zu sehen sind. Das Blatt trägt rechts unten einen Prägestempel "Badischer Kunstverein Karlsruhe".