Grafik 'Sarkophag für Königin Sophie Charlotte in Preußen'

Beschreibung

Radierung von Christian Bernhard Rode (1725-1797) mit einer Abbildung des Sarkophages für "Divae Sophiae Carolae Augustae Borussia Regina", Königin Sophie Charlotte von Preußen (1668-1705). Der Prunksarkophag in barockem Stil wurde 1705 von dem Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter (etwa 1659-1714) entworfen und von dem Erzgießer Johann Jacobi (1661-1726) in vergoldetem Blei und Zinn ausgeführt. Er steht heute, zusammen mit dem Prunksarkophag von König Friedrich I., in der Predigtkirche des Berliner Domes, nachdem der ursprünglliche Standort, die Denkmalskirche am Berliner Dom, 1975 zerstört worden war. Der schlichtere Steinsarkophag mit den sterblichen Überresten steht in der Hohenzollerngruft des Berlliner Doms. Der Sarkophag ruht auf Konsolen, die mit dem Preußischen Adler verziert sind und ist mit dem Krönungsmantel belegt. Auf dem Sargdeckel am Kopfende sitzen zwei Frauenfiguren, bekannt als "Wachende" und "Schlafende", die ein Portrait der Königin halten und darüber einen Reif als Krönung. Am Fußende sitzt auf dem Sockel ein in einen Umhang gehüllter Knochenmann, der in das Buch des Lebens schreibt, das die Namen der Gott wohlgefälligen Menschen enthält. Sein Eintrag lautet im Original "In ewigem Gedenken an Königin Sophie Charlotte".

Material & Technik
Papier / Radierung
Abmessung & Dimension
24,7 x 35,5 cm