Grafik " Das Kloster samt der Kirchen St. Mariae von Berg Serrato"

Beschreibung

Kupferstich von Johann August Corvinus (1683-1738) nach einer Vorlage von Salomon Kleiner (1703-1761) mit Abbildung der Schwarzspanierkirche in der Schwarzspanierstraße 13 im 9. Wiener Bezirk. Ihr Grundstein wurde 1633 durch Kaiser Ferdinand II. gelegt, die Kirche 1639 fertiggestellt, die als Klosterkirche für die Benediktiner des spanischen Klosters Montserrat diente. Sie lag damals zwischen der Wiener Stadtmauer und den Vorstädten, wurde bereits 1683 während einer Belagerung zerstört und 1690 an einem nahen Standort wieder aufgebaut. Nach Umzug des Konvents und Auflösung des Ordens diente die Kirche zwischen 1783 und 1861 dem kaiserlichen Militär, zuletzt als Magazin. 1861 wurde die Kirche evangelisiert und bis 1944 genutzt. Nach Kriegsschäden und dem Abtrag in den Jahren 1963/4 blieb nur noch die Hauptfassade übrig, die in das 1966 eröffnete "Albert-Schweitzer-Haus" integriert wurde. In der Grafik zieht einen Leichenzug in barocker Kleidung vor Kirche und Konvent vorbei in Richtung der heutigen Garnisongasse, in der sich vermutlich ein Friedhof befunden hatte. In der Abbildung ist die Stelle mit dem Minuskel "a" bezeichnet, der im Untertitel als "Coemeterium Caesareum" bzw. "Der Freut-hoff, oder keyserl. Gottes Acker" benannt wird. Heute befindet sich dort eine Strassenrandbebauung. Kleiner hatte die Vorzeichnung im Auftrag des Verlegers Johann Andreas Pfeffel (1674-1748) geschaffen, die als Vorlage für eine ab 1724 in Augsburg erschienene vierteilige Folge von Kupferstichen mit Szenen aus dem Wiener Umland, Salzburg oder Würzburg diente. Dieses Blatt erschien als Nr. 26 in Teil 1 der Folge mit dem Titel: „Wahrhaffte und genaue Abbildung aller Kirchen und Clöster: welche sowohl in der keyserl. Residenz-Statt Wien als auch in denen umliegenden Vorstätten sich befinden […]“. Das Blatt ist unter der Umrandung signiert, links: "Sal. Kleiner del.", rechts: "Ioh. Aug. Corvinus sculp." Das dazwischen liegende Kürzel: "Cum Priv[ilegio] Sac[rae]. Caes[areae]. Maj[estatis]" ("mit der heiligen kaiserlichen Genehmigung") verweist auf die kaiserliche Genehmigung für den Druck und die Veröffentlichung.

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
33,5 x 47,8 cm