Grafik "Der Friedhof Père-Lachaise in Paris mit Grabmälern Robert Lefèvres, André Massénas etc."

Beschreibung

Stahlstich von John Romney (1785-1863) nach einer Vorlage von Thomas Talbot Bury (1809-1877), herausgegeben von August Charles Pugin (1762-1832). Die Grafik ist Teil einer Reihe von Grafiken aus der Publikation „Paris and it's Environs“, erschienen zwischen 1828 und 1831. Sie enthält 204 Stahlstiche, von denen einige den 1804 eröffneten Pariser Friedhof Père-Lachaise zeigen, auf dem zahlreiche Berühmtheiten begraben liegen. Diese Grafik präsentiert mehrere monumentale Grabmäler, deren Größen teilweise nicht der Realität entsprechen, dazwischen bewegen sich einige Staffagefiguren. Am linken Bildrand befindet sich ein Grabmal mit einem Obelisken, auf dem die Aufschrift „Rivoli – Zurich – Genes – Essling – Massena“ zu lesen ist. Es handelt sich um das Grabmal des französischen Offiziers André Masséna (1758-1817), der in den Revolutionskriegen unter Napoleon Siege in Zürich und Gênes verzeichnen konnte. Durch Bonaparte wurde er zusätzlich zum „Prince d’Essling“ und „Duc de Rivoli“ ernannt worden. Die sechs Meter hohe Stele verweist auf diese Erfolge (Lage: Division 28, Nr. 65). Rechts daneben befindet sich ein Grabmal mit der Aufschrift „Lefebre“, das François-Joseph Lefebvre (1755-1820) zuzuordnen ist. Er war Offizier der Revolutionskriege und erhielt von Napoleon Bonapartes den Titel eines Marechal d'Empire. Im Hintergrund ist das Grab von Jean-Jacques Régis de Cambacérès (1753-1824) dargestellt, der als Regierungschef Frankreichs unter Napoleon von 1805 bis 1814 sowie 1815 fungierte (Lage: Division 39, Nr. 47). Das Grabmal, das als zweites vom rechten Bildrand zu sehen ist, ist Edmond de Bourke (1761-1821), einem dänischen Diplomaten, zuzuordnen. Er war bekannt geworden durch seine Verhandlungen über den Kieler Vertrag im Jahr 1814. Vorne rechts im Bild befindet sich das Grab von Denis Decrès (1761-1820), der ebenfalls im Ersten Kaiserreich unter Napoleon Bonaparte als Vizeadmiral, Marineminister und Politiker tätig war (Lage: Division 39, Nr. 50)

Material & Technik
Papier / Stahlstich
Abmessung & Dimension
11,5 x 16 cm