Grafik "Tombeaux des septentrionaux"

Beschreibung

Kupferstich aus einem der Reiseberichte von Johann Georg Keyßler (1693-1743), hier in einer französischen Ausgabe. Die Grafiken sind einzeln abgebildet in dem Werk "Antiqvitates Selectae Septentrionales Et Celticae" in lateinischer Ausgabe von 1720. Dort sind sie mit Ortsangeben versehen, Grafik 1: "Saxea Moles prope Bulcke Holfatiae" ("Felsen bei Bulcke in Holstein"), Grafik 2: "Moles Saxea prope Helmstadium" ("Felsen bei Helmstedt" [in Niedersachsen]), Grafik 3 mit dem Untertitel "Ara gentilis Albersdorffensis in Holfatia" ("Der heindische Altar von Albersdorf in Holstein"). Der Archäologe und Reiseschriftsteller hatte in seinen Werken auch frühgeschichtliche Entdeckungen präsentiert, wie die hier abgebildeten Großstein- oder Hünengräber des Neolithikums, die er, wie die Überschrift nahelegt, "septentrionaux", also im Norden Deutschlands gefunden hat. Er gilt als Koryphäe der Vor- und Frühgeschichtsforschung in Deutschland. Das Blatt trägt oben die Nummer: "LXV Pl. du Tome V", unten rechts dieselbe: "Tome V 65" (Band 5, Abbildung 65)

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
38,8 x 21,4 cm