Joseph Schramhauser aus Gmund am Tegernsee
Beschreibung
Ludwig Emil Grimm brachte dem Leben der einfachen, insbesondere ländlichen Bevölkerung, deren kulturellen Verwobenheit mit ihrer Region sowie mit der Natur generell große Wertschätzung entgegen. Dabei steht in seinen Arbeiten mal der Mensch im Vordergrund, ein andermal scheint der Mensch angesichts der Allgewalt und Erhabenheit der Natur nur mehr Staffage zu sein. Es ist stets ein romantisch geprägter Blick: In ihm spiegelt sich die Suche nach Ursprünglichkeit, nach dem Einssein mit sich als Individuum oder einem Dasein im Einklang mit einer von Gott durchwirkten Natur. Und so zeigen Ludwig Emil Grimms Bilder Momente auf, in denen sich für ihn als Außenstehenden wesenhafte Schönheit offenbarte, sowohl in der Begegnung mit der Natur, mit Menschen als auch in deren gewöhnlichem Leben. Das hier zu sehende Blatt ist ein Beispiel für diesen Blick. Ein Mann und sein Hund, beide blicken den Betrachter an. Sie haben sich an einem Bachlauf niedergelassen. Vor einer weiten Ebene, hinter der sich baumlose Gipfel erheben. Rechts türmen sich imposant Wolken auf, aber Mann und Hund bleiben davon ungerührt. Ihr Interesse gilt der Person vor dem Bild. Während der Hund eher fragend schaut, ist seinem Herrchen Gelassenheit eigen, und möchte bald meinen, etwas Verschmitztes in seinem Blick zu erkennen. Es ist Joseph Schramhauser, der uns hier entgegenschaut. Er war Fischer, lebte bei Gmund am Tegernsee; neben ihm hat Ludwig Emil Grimm ebenso Schramhausers Adoptivtochter, Karolinchen, porträtiert (s. Inv.-Nr. 1.2.97). Er kannte die Familie, da Joseph Schramhauser ihn bei Streifzügen durch die Wälder und Dörfer sowie in die Berge ein verlässlicher Begleiter war. Der Fischer war ihm dabei sowohl mit seiner Ortskenntnis behilflich als auch beim Tragen der Zeichenutensilien, die Ludwig Emil Grimm benötigte, um das, was ihm an Eindrücken begegnete, in Bildern festzuhalten. In dem Porträt stellt er uns Joseph Schramhauser als einen sich seiner selbst gewissen, in sich ruhenden Mann vor. Er wirkt freundlich und offen, ist Herr seiner Welt bzw. Region, in der er die Person vor dem Bild weniger als Teil, sondern eher als Gast verortet. Weitere Bilder, die dieser Gruppe zugeordnet werden können, sind Inv.-Nr. 1.2.233, 1.2.242, 1.2.243, 1.2.282, 1.2.283, 1.2.287, 1.2.292, 1.2.293, 1.2.296, 1.2.297, 1.2.298, 1.2.299, 1.2.446, 1.2.447, 1.2.448, 1.2.449, 1.2.450, 1.2.451, 1.2.465, 1.2.643. Doreen Paula