Kinderspiel in Kurhessen
Beschreibung
Ludwig Emil Grimm brachte dem Leben der einfachen, insbesondere ländlichen Bevölkerung, deren kulturellen Verwobenheit mit ihrer Region sowie mit der Natur, generell große Wertschätzung entgegen. Dabei steht in seinen Arbeiten mal der Mensch im Vordergrund, ein andermal scheint der Mensch angesichts der Allgewalt und Erhabenheit der Natur nur mehr Staffage zu sein. Es ist stets ein romantisch geprägter Blick: In ihm spiegelt sich die Suche nach Ursprünglichkeit, nach dem Einssein mit sich als Individuum oder einem Dasein im Einklang mit einer von Gott durchwirkten Natur. Und so zeigen Ludwig Emil Grimms Bilder Momente auf, in denen sich für ihn als Außenstehenden wesenhafte Schönheit offenbarte, sowohl in der Begegnung mit der Natur, mit Menschen als auch in deren gewöhnlichem Leben. Das hier zu sehende Blatt ist ein Beispiel für diesen Blick. Ludwig Emil Grimm hielt die Szene in Kassel fest, d.h. in einer Stadt. Im Schutz einer Mauer haben sich sieben Kinder zusammengefunden, von denen eines ein Kleinkind in seinen Armen hält. Die Kleidung der Kinder ist schlicht. Einige sind barfuß, allein das Mädchen mit der Ziege trägt erkennbar Schuhe. Die beiden Mädchen vorn spielen mit Steinen. Die anderen Kinder schauen ihnen zu oder hinüber zur Ziege, scheinen aber nicht vollends in das, was sie sehen, involviert zu sein: Sie nehmen wahr, aber bleiben zugleich auch für sich. Vielleicht war es dieses Für-sich-bleiben der Kinder, was Ludwig Emil Grimm nicht zufrieden sein ließ mit dem Bild. Vielleicht störte ihn aber auch die Isoliertheit der Szene. Jedenfalls entschied er, eine zweite Fassung des Bildes anzufertigen, um das, was er mit ihm transportieren wollte, noch stärker zur Geltung zu bringen. Und jene zweite Fassung zeichnet sich sodann auch durch einen stärkeren Naturbezug, lieblicheren und mehr erzählerischeren Charakter aus (s. Inv.-Nr. 1.2.233). Weitere Bilder, die dieser Gruppe zugeordnet werden können, sind Inv.-Nr. 1.2.233, 1.2.242, 1.2.243, 1.2.275, 1.2.282, 1.2.283, 1.2.287, 1.2.292, 1.2.293, 1.2.296, 1.2.297, 1.2.299, 1.2.446, 1.2.447, 1.2.448, 1.2.449, 1.2.450, 1.2.451, 1.2.465, 1.2.643. Doreen Paula