Reliefbild: Das Löwendenkmal von Luzern
Beschreibung
Reliefbild aus Holz mit der Darstellung des "Luzerner Löwen". Der sterbende Löwe, das Schweizer Wappen nahe seines Kopfes, symbolisiert die Schweizer Gardisten/Söldner, die als Leibwächter für König Ludwig XVI. in Paris arbeiteten und beim Sturm der Tuilerien im August/September 1792 getötet wurden. Das Denkmal befindet sich in einem ehemaligen Sandsteinbruch bei Luzern, entworfen vom dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen, ausgeführt vom Konstanzer Steinmetz Lukas Ahorn, eingeweiht am 10. August 1821. Über dem Original-Denkmal ist in den Fels die lateinische Inschrift "HELVETIORUM FIDEI AC VIRTUTI" (Der Treue und Tapferkeit der Schweizer) eingemeißelt. Dieses Motto ist bei diesem Objekt ebenfalls oberhalb des Löwen in den nachgeahmten Felsen geschnitzt, unterhalb des Löwen die eingekerbte Inschrift: "DIE X. AUGUSTI II. ET III. SEPTEMBIS MDCCXCII" (10. August II. UND III. SEPTEMBER 1792); rückseitig zwei Ösen, die ein Draht als Aufhängevorrichtung verbindet.