Plastik "Trajansäule"

Beschreibung

Miniatur der "Trajansäule" in Rom zu Ehren des Kaisers Trajan mit Reliefs seiner Feldzüge gegen die Dacier; Inschrift auf Postament, aus rotbraunem Kalkstein, befestigt auf einem Schiefersockel, Statue aus Bronze; das Objekt ist nicht "aus einem Stück" gemacht, sondern Säule und Postament sind durch eine Steckverbindung miteinander verbunden bzw. lassen sich voneinander leicht trennen. Weitere Informationen zur realen Trajansäule: Die Trajanssäule (italienisch Colonna Traiana, lateinisch Columna Traiana) ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr. für den römischen Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.) auf dessen Forum in Rom errichtet wurde. Die monumentale Säule befindet sich noch heute an ihrer ursprünglichen Stelle und stellt weit sichtbar den eindrucksvollsten und bekanntesten Rest des Trajansforums dar. Aufgestellt wurde sie im Namen des Römischen Senats, um die mit dem Forumsbau erbrachten Leistungen zu würdigen: Der Weihinschrift auf dem Piedestal zufolge hat die Säule dieselbe Höhe wie der Hügelausläufer, den Trajan für sein Forum abtragen ließ. In diesem Sockel wurde nach dem Tod des Kaisers auch die Urne mit dessen Asche deponiert. Die Trajanssäule hat in ihrer Geschichte vielen weiteren Ehren- und Siegessäulen, antiken wie modernen, als Vorbild gedient. Die Inschrift im Postament ist bei der Miniatur kürzer gehalten als im Original. Auf der Miniatur lautet sie: "SPQR / IMP. CAES DIVI / NERV. F. NERV. TRAIAN / AVG. GER DAC / P. MAX TRIB. POT. / XVII IMP. VI / COS. VI. P.P." Im Orignal ist es: “SENATVS·POPVLVSQVE·ROMANVS / IMP·CAESARI·DIVI·NERVAE·F·NERVAE / TRAIANO·AVG·GERM·DACICO·PONTIF / MAXIMO·TRIB·POT·XVII·IMP·VI·COS·VI·P·P/ AD·DECLARANDVM·QVANTAE·ALTITVDINIS / MONS·ET·LOCVS·TANTIBVS·SIT·EGESTVS” „Senat und Volk von Rom [weihen dieses Monument] dem Imperator Caesar Nerva Traianus Augustus, Sohn des vergöttlichten Nerva, Bezwinger der Germanen und der Daker, Pontifex maximus, Inhaber der tribunizischen Amtsgewalt zum 17. Mal, siegreicher Feldherr zum sechsten Mal, Consul zum sechsten Mal, P[ater] P[atriae], um zu zeigen, wie hoch der Hügel und das Gelände war, das für diese umfangreichen Baumaßnahmen entfernt wurde.“ siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Trajanss%C3%A4ule (Stand: 01.04.2025)

Material & Technik
Kalkstein, Schiefer, Bronze; Gravur
Abmessung & Dimension
48 x 8 x 8 cm (HxBxT max.)