Tanz-Solo

Beschreibung

Auf einem gegliederten Betonsockel, dessen sichtbarer Teil rot eingelassen ist, scheinen zwei miteinander verbundene Stahlblätter an nur einem Punkt befestigt. Sie sind in eine jeweils andere Richtung gebogen. Die allansichtige Skulptur bildet immer wieder, je nach Standort des Betrachtenden, neue Linien- und Flächenbewegungen. Der Stahlbildhauer Karl Menzen hat bis ins Spätwerk hinein das schwere, eigentlich unbeugsame Material Stahl in sein Gegenteil verwandelt. Nach Vorzeichnungen ließ er die von ihm in Form geschnittenen Stahlplatten in industrieller Fertigung biegen und formen. Anschließend fügte er sie derart zusammen, dass ihre jeweilige Form aufeinander Bezug nahm. Sie wurden, wenn auch schwer an Gewicht und fest verankert, durch ihre geschwungene Formgebung und durch das Füllen und Auslassen von Raum, zu leicht erscheinenden konkreten Gebilden, die eine gemeinsame Bewegung zu steuern schien. Die Eigenschaften der bildhauerisch geformten Masse, das Tragen und Lasten, wurden von dieser scheinbaren Bewegung, die er „Tanz-Solo“ nannte, aufgehoben.

Material & Technik
Edelstahl, Beton (Sockel), farbig eingelassen
Abmessung & Dimension
Höhe: 340 cm, Breite: 180 cm, Tiefe: 200 cm