Eleonora Margaretha, Tochter von Landgraf Friedrich II. von Homburg
Beschreibung
Halbkörper-Porträt einer Dame mit reichen Gewändern und Schmuck. Bei diesem – umseitig unklar benannten – Porträt kann es sich nur um eine Tochter des Landgraf Friedrichs II. handeln, die Töchter Friedrichs III. überlebten das Kleinkindalter nicht. Die Ähnlichkeit mit anderen, bezeichneten Gemälden spricht für Eleonora Margaretha, Landgräfin von Hessen-Homburg (*Weferlingen 23.9.1679, †Homburg v.d. Höhe 24.12.1763, ± 27.12.1763). Sie war eine der sechs Töchter Friedrichs II. und der Louise von Kurland. Dargestellt ist das Halbfigurenporträt in einem eleganten, dekolletierten und bestickten Kleid. Sie trägt darüber einen roten Mantel oder Umhang mit Hermelinbesatz. Erworben wurde das Gemälde als Schenkung einer der drei Museumsgründerinnen, Sophie Balmer: "anläßlich der Vollendung meines 80. Lebensjahres dem Städt. historischen Museum in Bad Homburg v.d.H. aus Anhänglichkeit zugeeignet. / Bad Homburg v.d.H. 5. März 1935 / Sophie Balmer, Museumsleiterin“.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Hessen-Homburg
Kurland