Big Half Foot
Beschreibung
Die ursprünglich während der „Blickachsen 12“ im Kurpark platzierte Bronze „Big Half Foot“ symbolisiert die Arbeitsweise des Künstlers. Er ist es gewohnt, selbst in Thailand und Schweden lebend, sich zwischen den Kulturen zu bewegen und dabei Inspiration von den jeweiligen Traditionen und Meisterwerken zu beziehen. Beim „Big Half Foot“ ist es die Beschäftigung mit der Skulptur der römischen Antike. In der Betrachtung der Skulptur könnte man meinen, dem Fuß einer Kolossalstatue gegenüber zu stehen. Dieser massiv wirkende, schwere Fuß, „betrat“ in seiner ursprünglichen Platzierung völlig leicht wirkend, eine Wiese, deren Ausdehnung und Gefälle seine Monumentalität angemessen umrahmte. Kein göttlicher, sondern ein beliebiger Fuß, ausgewählt vom Künstler, tritt in die Landschaft und verwandelt sie in ein imaginäres Reich. Während in der römischen Antike solche Kolossalstatuen ausschließlich der Darstellung der Götter vorbehalten waren, wählt der Künstler nun „irgendeinen“, z.B. seinen Fuß, und stellt ihn dieser europäischen Bildhauertradition gegenüber. Der „Big Half Foot“, der mit den Betrachtern auf einer Ebene stand, machte aus der traditionellen Besonderheit eine künstlerisch initiierte Alltäglichkeit.