Indeterminate Line

Beschreibung

Über die Linie als grafische Wiedergabe einer mathematischen Gleichung und die Darstellung einfacher mathematischer Informationen wie Winkel, Bögen oder diagonale Linien gelangte Bernar Venet zur Beschäftigung mit den ‚Unbestimmten Linien‘. In dieser frühen Arbeit jener Werkgruppe übersetzt er das Gefüge der „Unbestimmten Linie“ in eine unregelmäßige Spiralform. Von der schwungvollen Zeichnung abgeleitet, beginnt die Spirale mannshoch, mit einem engen Schwung aus dem heraus sich zwei etwa gleichgroße Bögen herausbilden, die über den ersten Schwung hinauswachsen. Im Vordergrund vergrößert sich der letzte Bogen erneut und gewinnt an Raum, um in weitem Abstand zu den übrigen Spiralläufen, auf halber Höhe abzubrechen. Diese Dehnung der Linie in den Vordergrund hinein steht sinnbildlich für die weiter zu denkende, sich erweiternde Linie, die wir vom Anfang bis zu diesem abrupten Ende verfolgen können, wenn wir uns der Mitte dieser annähernd kreisförmigen Form gegenüberstellen. Zugleich dient das stützende Element der abbrechenden Linie der Standfestigkeit der Skulptur. Bei derart gestalteten Werken spricht Bernar Venet von der „Energie atomischer Masse“. Jeder gerollte Vierkantstahl hat jeweils eine eigene Dynamik in Form, Größe und Rhythmus und basiert auf einem diminutiven Modell und zeichnerischen Entwürfen. Aus diesen und dem Zufall der letztlich industriellen Herstellung ergibt sich die monumentale Skulptur.

Material & Technik
Stahl / gebogen , gerollt
Abmessung & Dimension
Höhe: 274 cm, Breite: 290 cm,Tiefe: 366 cm