Figur

Beschreibung

Nach der Beschäftigung mit der klassischen Figur und vegetabilen Formen wandte sich Steinbrenner in den 1960er Jahren der geometrischen Formensprache zu, wie sein Beitrag zur „documenta III“ („Große Holzfigur“, 1961) verdeutlicht. Der Weg führte ihn anschließend zur geometrisch-konstruktiven Formensprache, mit klar umgrenzten Flächen, Silhouetten, rechten Winkeln und kubischen Elementen. Seither tragen alle Skulpturen, die er schwarz fasste, den Titel “Figur”. Die Beschreibung der Bronze folgt der ursprünglichen, in Eichenholz ausgeführten „Figur“ (1988, Inv. Nr. V1988/0030), die, auf Wunsch der Stadt und vom Künstler 2005 begleitet, in Bronze gegossen und von ihm schwarz patiniert wurde. Ein senkrecht aufgerichteter Holzstamm wurde derart behauen, dass figurähnliche Elemente ihn strukturieren. Seine Oberfläche und Seitenteile sind asymmetrisch mit vor- und zurückspringenden Formen gegliedert. Ein von vorn betrachtet, zurückspringender, hochrechteckiger Körper wird gestaltet durch unterschiedlich hohe, vorspringende Kuben („Beine“) und einem etwa in der Figurenmitte quer gehaltenen Kubus („Figurenarm“). Über dem Figurenkörper sitzt ein hoch-rechteckiger Kubus („Kopf“). Die Rückseite zeigt nur wenige vorkragende Stellen und ist im Prinzip eine Silhouette. Sie verlangt nach einer Fläche, vor der die „Figur“, oder „Wächter“, wie ihn Hans Steinbrenner nannte, stehen kann. Die Harmonie des Gesamteindrucks entsteht durch das vollendete Austarieren des Verhältnisses aller Teile zum Ganzen, durch das Spiel von Symmetrie und Asymmetrie, von Statik und Dynamik. Auch hier wird das Lasten und Tragen thematisiert, zugleich durch die bildhauerische Hervorhebung der Teile jedoch in Frage gestellt. Nachdem die Witterung der ursprünglich 1988 im Skulpturenpark am Gotischen Haus errichteten hölzernen „Figur“ zusetzte, wurde auf Wunsch der Stadt 2005 ein Bronzeguss dieser „Figur“ gefertigt. Auch die Bronze, die deutlich die bearbeitete Holzoberfläche wiederspiegelt, wurde von Hans Steinbrenner schwarz patiniert. Entgegen der Holzskulptur, die sich heute im Museum Gotisches Haus befindet und deren Form noch immer vom Drehwuchs des Eichenstamms bestimmt wird , ist die im Skulpturenpark am Gotischen Haus errichtete Bronze weiterhin streng auf die Betrachtenden hin ausgerichtet.

Material & Technik
Bronze / Guss, Patinierung
Abmessung & Dimension
Höhe: 200, 79 cm, Breite: 65 cm, Tiefe: 46,0 cm, Gewicht: 282 kg