Grabplatte "Anno 1670"
Beschreibung
Grabplatte, nur noch fragmentarisch vorhanden, die lateinische Inschrift aufgrund der Gesteinsausbrüche/Fehlstellen ebenfalls nur fragmentarisch erkennbar. Inschrift mittig (Ohne Gewähr): "[...]TEMMUR : NOMEN T[...] / [...]NUS SEDES TO FUNUS EST /[...]NUSETEUM NAM CHRISTEERIS /[...]ALVATOR ET VICTOR MEAE /[...]MO TIS TIBI MIRIOR ; TIBI /[...]ES [...]O IUN GEIE D[...] /[...]TEBIS [...]ATIS COETIBIUS AMEN", Umlaufend (ebenfalls nur fragmentarische Typografie und Lesbarkeit): "[...]RENBERGA ANNO · 1670 DIEXI / MAI [...] E [...] DIEIX / JUN [...] SI DEM [...]": Unter der Hauptinschrift befindet sich nebeneinander zwei eingemeißelte Wappen, die teils farbig gefasst sind (wirkt jedoch so, als seien sie mal deutlich später "nachgepinselt" worden). Das linke Wappen ist mit dem Umrissmotiv einer Person mit angwinkelt erhobenen Arbmen wiedergeben, daruter eine schwarz gefasste Kartusche mit einem rotgefaßtem Symbol (erinnert an drei übereinandergekreuzte Dreschflegel); das rechte Wappen weist ebenso das Umrissmotv einer Person auf, die jedoch nur einen Arm angewinkelt in die Höhe strekct, den anderen Arm in die Hüfte stemmt; die darunter befindliche Bildkartusche ist weiß gefasst und weist mittig ein rot gefaßtes Herz auf. Die gesamte Inschrift der Grabplatte ist eingraviert und schien ursprünglich komplett goldfarben nachgefaßt worden zu sein. Die Grabplatte wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Kassel von dessen neuem Besitzer gefunden.