Luther-Statuette (Spieluhr)
Beschreibung
Miniatur-Nachbildung der Luther-Statue bzw. Reformationsdenkmals in Worms von Ernst Rietschel (1804-1861) aus Zinkguß, bronzefarben gefaßt. Sie hat eine Spieluhr integriert, die über eine Schraube im Sockelboden gestartet werden kann. Sie spielt die beiden Melodien "Eine feste Burg" und "Lobe den Herren". Der neugotisch gestaltete Sockel ist an den vier Seiten mit Reliefs versehen, es sind jedoch andere als das Original zeigt. Auf der Vorderseite befinden sich die Relief-Portraits der Reformatoren Ulrich Zwingli (1484-1531) und Johannes Calwin (1509-1564) mit Luthers Spruch: "Hier stehe ich. Ich / kann nicht anders. / Gott helfe mir./ Amen!". Im Original stehen hier die Portraits der sächsischen Kurfürsten Johann des Beständigen (1468-1532) und Johann Friedrich des Großmütigen (1503-1554). Auf der Rückseite befinden sich die Relief-Portraits von Philipp Melanchthon (1497-1560) und Franz von Sickingen (1481-1523) mit dem Zitat: "Eine feste / Burg / ist unser / Gott!". Im Original ist statt Melanchthon der Ritter Ulrich von Hutten (1488-1523) abgebildet. An den anderen Seiten befinden sich die plastischen Abbildungen der Wartburg und des Doms zu Wittenberg, im Original sind hier weitere Portraits zu sehen. Der Sockel ist mit einer Holzplatte verschlossen, die über vier Schrauben an den Sockelseiten befestigt ist. Diese Spieluhr wurde in großer Stückzahl gefertigt, erstmals vermutlich zum 400. Geburtstag Martin Luthers 1883.