Gemälde (Repro) "Die Nacht mit ihren Kindern" (Adolf Senff)
Beschreibung
Reproduktion des Gemäldes "Die Nacht und ihre Kinder" von Carl Adolf Senff (1785-1863) in Goldrahmen. Dargestellt ist in der kreisförmigen Kartusche eine Art Engelwesen in grünem Gewand mit zwei nackten Kleinkindern/Babys im Arm in den Himmel schwebend. Eine Eule zur Versinnbildlichung der Nacht im Hintergrund. Im Hintergrund ist das Rund der Erdkugel zu sehen und ein Vollmond hinter Wolkenschleiern. Die Ecken zum Anschluß an den quadratischen Rahmen sind mit Voluten verziert. Das Engelwesen stellt die personifizierte Nacht dar. Die "Nacht" ist seit der Antike mit den Motiven Schlaf, Traum und Tod verbunden. In der griechischen Mythologie wird sie von der Göttin Nyx personifiziert. Homer beschreibt sie in seiner Mythen- und Erzählsammlung Ilias (um 800 v. Chr.) als die Mutter von Hypnos (Schlaf) und Thanatos (Tod). Als solche findet sie immer wieder Eingang in die klassizistische Kunst. So widmet ihr 1795 Asmus Carstens (1754-1798) ein Gemälde; einige Jahre später Adolf Senff. Thanatos mit der gesenkten Fackel findet sich häufig auch auf Grabmälern jender Zeit. In einigen antiken Tragödien kommt Thanatos als "schwarze Erscheinung" vor.