Johannes Heid

Beschreibung

Frontal, als sei es wichtig, seinem Gegenüber direkt in die Augen zu blicken, schaut der Mann aus dem Bild. Es ist Johannes Heid, seines Zeichens Töpfer aus Steinau; Ludwig Emil Grimm hatte ihn 1815 bei einem Besuch gezeichnet. „Der Hannes […] sitzt an der Scheibe und macht Töpfe“, schilderte Grimm die Begegnung, „sieht mager aus und hat mir viel von der Marie erzählen müssen. Er sagt, vor ihrem Ende hätte sie noch immer von uns gesprochen und so gern die Lotte und uns gesehen! Lebte sie noch, so hätten wir sie nach Cassel kommen lassen, wo sie es gewiß bei uns gut gehabt hätte. […] wir alle können ihr das nicht bezahlen, was sie für uns alle getan!“ (Ludwig Emil Grimm an Ferdinand Grimm, 29.04.1816, zit. nach Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. v. Egbert Koolman, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 18). Marie, die Frau, die Ludwig Emil Grimm erwähnt, war die Frau Johannes Heids gewesen. Sie hatte Dorothea Grimm (1755-1808), die Mutter der Geschwister, in der Führung des Haushaltes unterstützt, weshalb zu ihr eine enge Verbundenheit bestand, die sich auf Johannes Heid übertrug, sodass die Grimms noch nach Marie Heids Tod Anteil an dem Leben des Töpfers nahmen. So begegnete Ludwig Emil Grimm dessen Entscheidung, in die USA auszuwandern, mit Skepsis. „Es scheint mir unklug daß der Heid nach America gezogen ist er ist zu alt um dort sein Geschäft mit Kraft anzufangen, er hätte so ordentlich leben u. in seinem Geschäft fleisig seyn sollen“ (Ludwig Emil Grimm an Karl Vömel, 28.04.1833, zit. nach Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. v. Egbert Koolman, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 183). Und noch 1836 – im Todesjahr Johannes Heids – erkundigte sich Ludwig Emil Grimm nach ihm: „hat wohl der J. Haid aus Americka geschrieben? wie es ihm wohl gehn mag, ob er wohl dort hinter der Scheibe sitzt, Krüge, oder Brantwein brennt“ (Ludwig Emil Grimm an Karl Vömel, 07.02.1836, zit. nach Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. v. Egbert Koolman, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 218). Doreen Paula

Material & Technik
Radierung
Abmessung & Dimension
9,0 x 7,5 cm (Platte); 15,3 x 13,2 cm (Blatt)