Grafik 'Napoleon auf dem Totenbett'

Beschreibung

Punktradierung nach einem Gemälde von Joseph William Rubidge (1802-1827) mit Abbildung des aufgebahrten französischen Kaisers Napoleon I. Bonapart (1769-1821) in seinem Exil auf der Atlantikinsel St. Helena. Das Motiv war zur damaligen Zeit sehr beliebt und wurde häufig kopiert. Das original Sepia-Gemälde hatte Rubidge 1821 auf einer Reise nach Südafrika geschaffen, während sein Schiff einen Zwischenstop auf St. Helena einlegte. Er hatte seine Reise abgebrochen, um den toten Kaiser zu malen. Das Bild war erst 1997 auf einer Kunstauktion wiederentdeckt worden, nachdem es zuvor in Privatbesitz gewesen war. Das Brustbild zeigt den Verstorbenen in Uniform mit Zweispitz und Schulterepauletten sowie dem Großkreuz der Ehrenlegion auf der linken Brustseite. Auf seinem Magen liegt ein Kruzifix. Die Darstellung konzentriert sich auf das Gesicht und die Ehrenzeichen, der Rest ist nur angedeutet. Der Bildunterschrift zufolge waren Napoleons Vertraute, General Henri-Gatien Bertrand (1773-1844) und General Charles-Tristan de Montholon (1783-1853) anwesen. Letzterer war verdächtig worden, Napoleons Tod durch vergiften herbeigeführt zu haben.

Material & Technik
Papier / Punktradierung
Abmessung & Dimension
17,9 x 20,5 cm