Jacob Grimm im Alter von zweieinhalb Jahren
Beschreibung
Jacob Grimm im Alter von zweieinhalb Jahren. Er trägt einen Hosenanzug mit Schärpe, um Hals und Schulter bauscht sich ein weiter Kragen. In der standesbewussten Pose eines erwachsenen Mannes steht er mit überkreuzten Beinen gegen eine Mauer gelehnt und hält eine zarte Blume in der Hand. Sehr wahrscheinlich spielt diese Haltung auf seine Rolle als Stammhalter der Familie an. 1787 hat Georg Karl Urlaub das Porträt gemalt, und den kleinen Jacob mit einer idealisierten, bald märchenhaften Landschaft umgeben. Urlaub, der unter anderem für den gräflichen Hof tätig war, lebte seit 1781 in Hanau. Philipp Grimm (1751-1796), Jacobs Vater, war seit 1782 Stadt- und Landschreiber der Altstadt Hanau und des Amtes Bücherthal, bis er im 1787 zum Stadtsekretär ernannt worden war. Dass die Familie noch im selben Jahr den in der Region geschätzten Georg Karl Urlaub mit der Anfertigung des Bildnisses beauftragte, verweist darauf, dass sie bürgerlich gut etabliert war, zumal im Jahr darauf auch Porträts der Eltern – Dorothea und Philipp Grimm (s. Inv.-Nr. 1.1.13, 1.1.12) – sowie der Großeltern mütterlicherseits – Anna Elisabeth und Johann Zimmer (Inv.-Nr. 1.1.14, 1.1.9) – bei Urlaub in Auftrag gegeben wurden. Es ist möglich, dass 1788 zudem ein weiteres Mal Jacob, und ferner sein Bruder Wilhelm porträtiert wurde, zumindest sind zwei, etwa zeitgleich geschaffene Knabenporträts Urlaubs – gleichen Formats, jedoch im Oval – bekannt, in denen man die Bildnisse von Jacob und Wilhelm Grimm vermutet (Hessen Kassel Heritage, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.-Nr. 1875/1283 a, 875/1283 b). Doreen Paula