Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg
Beschreibung
Die Gipsbüste zeigt Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg (1769-1829) mit zurückgekämmten Locken, Schnauzer und Backenbart. Er trägt die Uniform des Husarenregiments Nr. 4 mit mehreren erkennbaren Orden an Hals und Brust, darunter das 1815 verliehene Kommandeurkreuz des Maria-Theresien-Ordens und der kaiserlich-russische St. Andreas-Orden. Die Büste stammt aus dem Todesjahr des Landgrafen, 1829, und wurde vermutlich posthum angefertigt. Auf der Rückseite findet sich ein Hinweis auf den Maler Johann Friedrich Voigt (1792-1871). Eine bildhauerische Arbeit Voigts ist jedoch nicht bekannt und kann eventuell als Hinweis verstanden werden, dass die Büste nach einem Gemälde Voigts angefertigt wurde. Denkbar wäre hier z.B. Voigts Zeichnung (Inv.Nr. 1.3.1113) Friedrichs aus demselben Jahr oder eine der zahlreichen von Voigt angefertigten Kopien nach Caspar Gerhard Klotz (1774-1847) von dem Landgrafen. Laut Inventar der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen befand sich die Büste in der Meierei im Tannenwald, heute wird sie im so genannten Englischen Flügel von Schloss Bad Homburg präsentiert.